-
Table of Contents
Sicherheit von Patienten mit Diabetes bei der Anwendung von Tadalafil citrat
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die weltweit immer häufiger auftritt. Laut der International Diabetes Federation sind derzeit etwa 463 Millionen Menschen von Diabetes betroffen und diese Zahl wird voraussichtlich bis 2045 auf 700 Millionen ansteigen (International Diabetes Federation, 2019). Eine der häufigsten Komplikationen von Diabetes ist die erektile Dysfunktion (ED), die bei Männern mit Diabetes etwa dreimal häufiger auftritt als bei Männern ohne Diabetes (Feldman et al., 1994). Tadalafil citrat ist ein Medikament, das zur Behandlung von ED eingesetzt wird und bei Patienten mit Diabetes eine sichere und wirksame Option darstellt. In diesem Text werden wir uns mit der Sicherheit von Patienten mit Diabetes bei der Anwendung von Tadalafil citrat befassen.
Pharmakokinetik von Tadalafil citrat
Tadalafil citrat gehört zur Gruppe der Phosphodiesterase-5 (PDE-5)-Hemmer und wirkt durch die Hemmung des Enzyms PDE-5, das für den Abbau von zyklischem Guanosinmonophosphat (cGMP) verantwortlich ist. Durch die Hemmung von PDE-5 wird der Abbau von cGMP gehemmt, was zu einer Entspannung der glatten Muskulatur und einer verbesserten Durchblutung des Penis führt, was wiederum zu einer Erektion führt (Kloner, 2004).
Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Tadalafil citrat wurden bei gesunden Probanden und Patienten mit ED untersucht. Die maximale Plasmakonzentration (Cmax) von Tadalafil wird innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme erreicht und die Halbwertszeit beträgt etwa 17,5 Stunden (Kloner, 2004). Tadalafil wird hauptsächlich über die Leber metabolisiert und über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit Diabetes wurde keine signifikante Veränderung der Pharmakokinetik von Tadalafil im Vergleich zu gesunden Probanden festgestellt (Kloner, 2004).
Pharmakodynamik von Tadalafil citrat
Tadalafil citrat hat eine hohe Selektivität für PDE-5 und zeigt eine 10.000-fach höhere Affinität zu PDE-5 als zu anderen PDE-Enzymen (Kloner, 2004). Dies führt zu einer verbesserten Erektion und einer längeren Wirkungsdauer im Vergleich zu anderen PDE-5-Hemmern. Tadalafil citrat hat auch eine geringere Affinität zu PDE-6, einem Enzym, das in der Netzhaut vorkommt, was zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Sehstörungen führt (Kloner, 2004).
Bei Patienten mit Diabetes wurde gezeigt, dass Tadalafil citrat die erektile Funktion signifikant verbessert und die Häufigkeit von erfolgreichen Geschlechtsverkehr erhöht (Kloner, 2004). Eine Studie mit 268 Patienten mit Diabetes und ED zeigte, dass 71% der Patienten, die Tadalafil einnahmen, eine Verbesserung ihrer Erektionen hatten, verglichen mit 29% der Patienten, die ein Placebo erhielten (Kloner, 2004).
Sicherheit von Tadalafil citrat bei Patienten mit Diabetes
Die Sicherheit von Tadalafil citrat wurde in mehreren klinischen Studien bei Patienten mit Diabetes untersucht. Eine Meta-Analyse von 12 randomisierten, placebokontrollierten Studien mit insgesamt 1.758 Patienten mit Diabetes und ED zeigte, dass Tadalafil citrat im Allgemeinen gut verträglich war und nur geringfügige Nebenwirkungen aufwies (Kloner, 2004). Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Dyspepsie und Rückenschmerzen, die jedoch meist mild bis moderat waren und nach Absetzen des Medikaments verschwanden (Kloner, 2004).
Ein wichtiger Aspekt bei der Anwendung von Tadalafil citrat bei Patienten mit Diabetes ist die mögliche Interaktion mit anderen Medikamenten. Tadalafil citrat sollte nicht gleichzeitig mit Nitraten eingenommen werden, da dies zu einer potenziell lebensbedrohlichen Hypotonie führen kann (Kloner, 2004). Auch die gleichzeitige Einnahme von Alpha-Blockern kann zu einer verstärkten blutdrucksenkenden Wirkung führen und sollte daher vermieden werden (Kloner, 2004).
Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Tadalafil citrat auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes. Eine Studie mit 24 Patienten mit Diabetes und ED zeigte jedoch, dass Tadalafil citrat keinen signifikanten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hatte (Kloner, 2004). Dennoch sollten Patienten mit Diabetes, die Tadalafil einnehmen, ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig überwachen und bei Bedarf ihre Insulindosis anpassen.
Zusammenfassung
Tadalafil citrat ist eine sichere und wirksame Option zur Behandlung von ED bei Patienten mit Diabetes. Es hat eine hohe Selektivität für PDE-5 und zeigt eine längere Wirkungsdauer im Vergleich zu anderen PDE-5-Hemmern. Die Pharmakokinetik von Tadalafil citrat wird bei Patienten mit Diabetes nicht signifikant beeinflusst und es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet. Dennoch sollten Patienten mit Diabetes, die Tadalafil einnehmen, auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten und ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig überwachen. Insgesamt ist Tadalafil citrat eine sichere und effektive Behandlungsoption für Patienten mit Diabetes und ED.
Referenzen
Feldman, H. A., Goldstein, I., Hatzichristou, D. G., Krane, R. J., & McKin