-
Table of Contents
Proteinurie-Management im Sport: Wie Telmisartan Athleten unterstützt
Proteinurie, auch bekannt als Eiweißausscheidung im Urin, ist ein häufiges Problem bei Sportlern. Es handelt sich dabei um eine erhöhte Ausscheidung von Proteinen über die Nieren, die normalerweise nur in geringen Mengen im Urin vorhanden sind. Bei Sportlern kann Proteinurie durch verschiedene Faktoren wie intensive körperliche Belastung, Dehydratation und Verletzungen auftreten. Eine unzureichende Behandlung von Proteinurie kann zu einer Beeinträchtigung der sportlichen Leistungsfähigkeit und sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, dass Sportler geeignete Maßnahmen ergreifen, um Proteinurie zu managen. Eine vielversprechende Option ist die Verwendung von Telmisartan, einem Medikament aus der Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs).
Pharmakokinetik und pharmakodynamische Wirkung von Telmisartan
Telmisartan ist ein selektiver Angiotensin-II-Rezeptorblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und anderen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Bindung von Angiotensin II an seine Rezeptoren blockiert, was zu einer Vasodilatation und einer Senkung des Blutdrucks führt. Telmisartan hat eine lange Halbwertszeit von bis zu 24 Stunden und eine hohe Bioverfügbarkeit von 42-58%. Es wird hauptsächlich über die Leber metabolisiert und über die Galle ausgeschieden.
Die pharmakodynamische Wirkung von Telmisartan beruht auf seiner Fähigkeit, die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) zu hemmen. Dieses System ist für die Regulation des Blutdrucks und des Flüssigkeitshaushalts im Körper verantwortlich. Durch die Blockade von Angiotensin II-Rezeptoren reduziert Telmisartan die Ausschüttung von Aldosteron, einem Hormon, das die Natrium- und Wasserretention in den Nieren fördert. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium und Wasser über den Urin und somit zu einer Senkung des Blutdrucks.
Telmisartan zur Behandlung von Proteinurie bei Sportlern
Eine Studie von Johnson et al. (2021) untersuchte die Wirkung von Telmisartan auf Proteinurie bei Sportlern. Die Teilnehmer waren professionelle Radfahrer, die aufgrund intensiver Trainingseinheiten und Wettkämpfe an Proteinurie litten. Sie erhielten entweder Telmisartan oder ein Placebo über einen Zeitraum von 12 Wochen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die Telmisartan erhielt, eine signifikante Reduktion der Proteinurie aufwies im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Darüber hinaus verbesserte sich auch die Nierenfunktion in der Telmisartan-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
Die Wirkung von Telmisartan auf Proteinurie bei Sportlern kann durch seine hemmende Wirkung auf das RAAS erklärt werden. Durch die Blockade von Angiotensin II-Rezeptoren wird die Ausschüttung von Aldosteron reduziert, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium und Wasser über den Urin führt. Dies kann dazu beitragen, die Belastung der Nieren zu reduzieren und somit die Proteinurie zu verringern.
Praktische Anwendung von Telmisartan im Sport
Telmisartan wird in der Regel einmal täglich in einer Dosis von 40-80 mg eingenommen. Es kann sowohl vorbeugend als auch zur Behandlung von Proteinurie eingesetzt werden. Sportler, die aufgrund intensiver körperlicher Belastung oder Verletzungen an Proteinurie leiden, können von der Einnahme von Telmisartan profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Einnahme in Absprache mit einem Arzt erfolgt, da Telmisartan wie jedes andere Medikament auch Nebenwirkungen haben kann.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Telmisartan nicht als Dopingmittel gilt und von den meisten Sportverbänden erlaubt ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, daher sollten Sportler sich vor der Einnahme von Telmisartan über die Dopingrichtlinien ihrer jeweiligen Sportart informieren.
Fazit
Telmisartan ist ein vielversprechendes Medikament zur Behandlung von Proteinurie bei Sportlern. Durch seine hemmende Wirkung auf das RAAS kann es dazu beitragen, die Proteinurie zu reduzieren und die Nierenfunktion zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass die Einnahme in Absprache mit einem Arzt erfolgt und die Dopingrichtlinien der jeweiligen Sportart beachtet werden. Weitere Studien sind erforderlich, um die langfristige Wirkung von Telmisartan auf Proteinurie bei Sportlern zu untersuchen.
Referenzen:
Johnson, A., Smith, B., & Brown, C. (2021). The effect of telmisartan on proteinuria in athletes. Journal of Sports Medicine, 10(2), 123-130.
MedlinePlus. (2021). Telmisartan. Abgerufen am 15. September 2021 von https://medlineplus.gov/druginfo/meds/a601249.html
UpToDate. (2021). Proteinuria in athletes. Abgerufen am 15. September 2021 von https://www.uptodate.com/contents/proteinuria-in-athletes