-
Table of Contents
Effektive Appetitzügelung: Wie Tirzepatide dabei hilft
Übergewicht und Adipositas sind weltweit zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem geworden. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als 1,9 Milliarden Erwachsene übergewichtig und davon sind über 650 Millionen adipös. Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Daher ist es von großer Bedeutung, effektive Strategien zur Gewichtsreduktion zu finden. Eine vielversprechende Option ist die Behandlung mit Tirzepatide, einem neuen Medikament, das sowohl den Appetit hemmt als auch die Insulinempfindlichkeit verbessert.
Was ist Tirzepatide?
Tirzepatide ist ein sogenanntes GLP-1/GIP/Glukagon-Rezeptor-Agonist (triple agonist), das von dem Pharmaunternehmen Eli Lilly entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Kombination aus drei Hormonen, die im Körper natürlicherweise vorkommen: Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1), Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide (GIP) und Glucagon. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und des Appetits.
GLP-1 und GIP werden von den Darmzellen freigesetzt, wenn Nahrung aufgenommen wird. Sie stimulieren die Insulinproduktion und hemmen die Freisetzung von Glucagon, einem Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit gesenkt. GLP-1 und GIP haben auch eine appetithemmende Wirkung, indem sie das Sättigungsgefühl erhöhen und die Magenentleerung verlangsamen.
Glucagon wird von den Alpha-Zellen der Bauchspeicheldrüse produziert und hat die entgegengesetzte Wirkung von Insulin. Es erhöht den Blutzuckerspiegel, indem es die Freisetzung von Glukose aus der Leber stimuliert. Glucagon hat auch eine appetitanregende Wirkung, indem es das Hungergefühl erhöht.
Wie wirkt Tirzepatide?
Tirzepatide wirkt als GLP-1/GIP/Glukagon-Rezeptor-Agonist auf alle drei Hormonrezeptoren. Dadurch wird die Insulinproduktion erhöht, die Freisetzung von Glucagon gehemmt und das Sättigungsgefühl gesteigert. Dies führt zu einem verbesserten Blutzuckerspiegel und einer Verringerung des Appetits.
Im Vergleich zu anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat Tirzepatide eine längere Halbwertszeit, was bedeutet, dass es länger im Körper aktiv bleibt. Dadurch kann es seltener verabreicht werden, was die Therapie für Patienten erleichtert.
Klinische Studien
Die Wirksamkeit von Tirzepatide wurde in mehreren klinischen Studien untersucht. Eine Phase-2-Studie mit 478 übergewichtigen oder adipösen Teilnehmern zeigte, dass Tirzepatide zu einer signifikanten Gewichtsabnahme führte. Die Teilnehmer, die Tirzepatide erhielten, verloren im Durchschnitt 11,3% ihres Körpergewichts, verglichen mit 2,4% bei der Placebo-Gruppe. Auch der Blutzuckerspiegel und der Blutdruck verbesserten sich bei den Teilnehmern, die Tirzepatide erhielten.
In einer weiteren Phase-2-Studie mit 315 übergewichtigen oder adipösen Teilnehmern wurde Tirzepatide mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid verglichen. Die Teilnehmer, die Tirzepatide erhielten, verloren im Durchschnitt 11,5% ihres Körpergewichts, verglichen mit 9,3% bei der Semaglutid-Gruppe. Auch hier zeigte Tirzepatide eine bessere Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme.
Die Ergebnisse dieser Studien waren vielversprechend und führten zu einer Phase-3-Studie mit über 5.000 Teilnehmern. Die Ergebnisse dieser Studie wurden kürzlich auf dem Europäischen Diabeteskongress 2021 vorgestellt und zeigten, dass Tirzepatide zu einer signifikanten Gewichtsabnahme und Verbesserung des Blutzuckerspiegels führte. Die Teilnehmer, die Tirzepatide erhielten, verloren im Durchschnitt 12,4% ihres Körpergewichts, verglichen mit 2,4% bei der Placebo-Gruppe. Auch die Insulinempfindlichkeit verbesserte sich bei den Teilnehmern, die Tirzepatide erhielten.
Nebenwirkungen und Sicherheit
In den klinischen Studien wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen von Tirzepatide berichtet. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, die jedoch meist mild bis moderat waren und nach einigen Wochen abnahmen. Es gab auch keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Hypoglykämie (zu niedriger Blutzuckerspiegel) im Vergleich zu anderen GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
Da Tirzepatide noch ein neues Medikament ist, sind weitere Langzeitstudien erforderlich, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit zu bestätigen.
Fazit
Tirzepatide ist ein vielversprechendes neues Medikament zur Gewichtsreduktion und Verbesserung des Blutzuckerspiegels bei übergewichtigen und adipösen Patienten. Es wirkt als GLP-1/GIP/Glukagon-Rezeptor